0.5
1 cm

Seite
Haupttheile und Bauart der Locomotive.1
Erster Abschnitt.
Erklärung der Tafeln.3
Taf. I. Maschine mit 1 Triebachse (bad. Schnellzugmaschine) .... 3
„ II. „ „ 2 Triebachsen (bad. Personenzugmaschino) ... 4
„ III. ,, „ 3 ,, (russ. Güterzugmaschine) .... 5
„ IV. „ „ 3 „ (belg. Güterzugmaschine) .... 6
„ V. Vertikalscbnitto durch die Haupttriebachsen dioser 4 Maschinen . 7
„ VI. Schmiedeiserne Schub- und Kuppelstange für Personcnzug-Loco-
motive.9
„ VH. Gussstählerno Schub- und Kuppelstange für Personenzug-Locomotive 11
„ VIII. Gussstählerne Schub- und Kuppelstango für schwere Locomotive . 12
„ IX. Schmiedeiserne Schub- und Kuppelstange für schwere Güterzug-
maschiuen.13
,, X. Schmiedeiserne Schub- und Kuppelstangc der belg. Güterzug-
maschino mit inneren Cilindern.14
„ XI. Kreuzköpfo der belg. und bad. Güterzugmaschine.16
„ XII. Kreuzköpfe der russ. und rheinischen Güterzugmaschinc ... 17
„ XIII. Dampfkolbcn (Franz. Ostbahn, Belg. Staatsbahn, Bad. Staatsbahn) 18
„ XIV. „ (Cöln-Mindener Bahn, Khein. Bahn, Saarbrücker
Bahn, Russ. Bahn).20
„ XV. Excenter und Coulisse.22
„ XVI. Achsenbüchsen bad. Locomotiven.24
Zweiter Abschnitt.
Constructionsregeln.26
1) Bewegung der Triebachsen.26
2) Widerstand des Zuges.26
3) Adhäsion der Triebräder auf den Schienen.29
4) Relative Grösse des Widerstands- und des Adhäsionsmomentes ... 30
5) Belastung der Triebräder.31
T5J7TV
