Ueber die Anlage, Ausrüstung und den Betrieb von normalspurigen Secundärbahnen
Braunschweig, 1877
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/41-1516
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-57463
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/41-1516/manifest.json
Content
- Titelseite
- Inhalt
- Vorwort
- Die Bedeutung der Linie Braunschweig - Gifhorn (Uelzen) für die Stadt Braunschweig
- Schmal- oder Normal-Spur
- Frequenz-Ermittelung
- Oberbau
- Lokomotiven
- Personen- und Güterwagen
- Generelle Tracirung und Verlanschlagung der Linie Braunschweig - Gifhorn
- Betriebskosten und wahrscheinliche Rentabiblität
- Geldbeschaffung
- Anlage I. Fragebogen.
- Anlage II. Uebersicht über die wahrscheinliche Frequenz der projectirten Secundärbahn Braunschweig - Gifhorn.
- Auszug der wichtigsten Bestimmungen aus den Grundzügen für die Gestaltung der secundären Eisenbahnen.
- Anlage IV. Königreich Preussen. Gesetz vom 10 Mai 1877. Sicherheits-Ordnung für normalspurige Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung.
- Anlage V. Broehltal-Bahn. Instruction für die Fahr-Ordnung der Dampfzüge.
- Anlage VI. Betriebsergebnisse der schmalspurigen Eisenbahn von Ocholt nach Westerstede
- Tafel A. Situationspläne der Linie Braunschweig - Gifhorn -(Uelzen)
- Blatt I. Eiserner Oberbau für die normalspur-Secundärbahn Braunschweig - Gifhorn
- Blatt II. Normalspur-Tenderlocomotive für die Secundärbahn Braunschweig - Gifhorn
- Blatt III. Combinierter Etagenwagen für die Normalspur-Secundärbahn Braunschweig - Gifhorn