0.5
1 cm

Allgemeine Grundlagen der Starkstromtechnik.
Die wichtigsten Grössen, welche zur näheren Beschreibung eines
elektrischen Stromes dienen, sind der Leitungswiderstand, die Strom-
stärke und die elektromotorische Kraft (abgekürzt E. M. K.). Nahezu
gleichbedeutend mit letzterer Bezeichnung sind die Ausdrücke Po-
tentialdifferenz und Spannungsdififerenz oder Spannung.
Durch das Reichsgesetz vom i. Juni 1898 sind die Einheiten
dieser Grössen, welche, aus dem elektromagnetischen absoluten Maass-
system abgeleitet, schon seit 1882 in Gebrauch sind, gesetzlich de-
finirt worden. Die hierauf bezüglichen Paragraphen dieses Gesetzes
sind folgende:
§ 1. Die gesetzlichen Einheiten für elektrische Messungen
sind das Ohm, das Ampere und das Volt.
§ 2. Das O h m ist die Einheit des elektrischen Wider-
standes. PA wird dargestellt durch den Widerstand einer Queck-
silbersäule von der Temperatur des schmelzenden Eises, deren
Länge bei durchweg gleichem, einem Quadratmillimeter gleich
zu achtenden Querschnitt 106,3 cm und deren Masse 14,4521
Gramm beträgt.
$ 3- Das Ampere ist die Einheit der elektrischen Strom-
stärke. Es wird dargestellt durch den unveränderlichen elek-
trischen Strom, welcher beim Durchgang durch eine wässrige
Lösung von Silbernitrat in einer Secunde 0,001118 Gramm Silber
niederschlägt.
§ 4. Das Volt ist die Einheit der elektromotorischen Kraft.
Erhard, Elektr. Betrieb im Bergbau.
t-
I
