0.5
1 cm

Personenverkehr.
4. Die nachstehende Tabelle gibt einen
Überblick, wie sich die Reisenden und die
Einnahmen aus der Personenbeförderung bei
den wichtigeren europäischen Bahnen auf die
verschiedenen Wagenklassen verteilen.
Jahr
R
eisende
Fahrgeldeinnahme
n
I. Kl.
II. Kl.
III. Kl.
IV. Kl.
Militär
I. Kl.
II. Kl.
III. Kl.
IV. Kl.
Militär
%
°/o
Preußisch-hessische Staatsbahnen
1913
o-ii
8-85
44-94
45-08
1-02
293
17-59
44-59
33-00
1-89
Badische ,
1913
0-20
2‘92
18-17
77-20
1-51
308
16-06
36-54
42-43
1-89
Bayerische ,
1913
0-20
2-28
23-66
72 22
1-64
3-44
13-95
36-01
44-88
1-72
Württembergische ,
1913
O'IO
2-37
17-69
78-75
1-09
1-75
893
39-32
48-38
1-62
Sächsische ,
1913
0-09
436
45-98
48-53
1-04
1-22
11-96
51-72
33-98
1-12
Reichseisenbahnen in Elsaß-
Lofhringen .
1913
0-36
4 62
38 56
53 45
3-01
5-26
18-28
45-49
28-41
2-56
Sämtliche deutsche Bahnen . .
1913
0-12
735
42-31
49-04
1-18
2-83
16-41
44-56
34-37
1-83
Österreichische Haupt-
und
Lokalbahnen .
1912
OHO
5-87
92-60
—
1-13
3-56
16-22
78-29
—
1-93
Ungarische Staatsbahnen
1913
0-90
1459
81-31
-
3-20
6-89
39-25
49-90
—
3-96
Holländische Eisenbahn
1913
4-89
22-81
70-44
—
1-86
10-87
32-75
54-07
_
2-31
Niederländische Staatsbahnen .
1913
3-73
27-41
67-34
—
1-52
•9-60
34-86
52-76
_
2-78
Belgische
1912
0-89
1045
88-66
-
-
6-44
28-48
65 08
_
—
Französische Hauptbahnen . .
1911
4-1
19-6
76-3
—
—
15 2
24-4
60-4
—
—
Schweizerische Haupt-
und
Nebenbahnen ....
1913
0'55
6 82
86-52
6-1U
-
5-89
23-92
65-80
4 391
—
Italienische Staatsbahnen
l
1912
3-72
13-38
82-89
o-oi
-
14-28
29-52
56-20
_
_
Eisenbahnen in England
und Wales.
1912
2'10
105
96-85
-
—
9-18
2-94
87-88
_
—
in Schottland ....
5= n
1912
4-29
—
95-71
—
—
10-31
_
89-69
_
_
in Irland.
o
1912
4-20
9-31
86-49
-
-
8-92
11-22
79-86
_
_
Dänische Staatsbahnen .
1913
O'l
8-6
91-3
—
—
1-3
20-2
78-5
—
_
Norwegische „
1913
0-05
325
96-70
-
1-2
18-1
80-7
-
-
Schwedische Eisenbahnen
1912
4-96
93-77
—
1-27
22-55
75-66
_
1-79
Eisenbahnen in Rußland
1910
0-69
8-58
78-76
11-97
—
—
_
—
_
—
Rumänische Staatsbahnen
1913
4-19
15-49
78-48
1-84
12-71
27-32
5783
2*14
1 Einheitsklasse.
Bei allen Bahnen überwiegt hiernach die Be-
nutzung der niedrigsten, bei den deutschen Bahnen
also die der IV. Kl. Bei den bayerischen (rechts-
rheinischen) und den badischen Staatsbahnen, die
die IV. Kl. nicht führen, gilt in der Statistik als Ver-
kehr der IV. Kl. die Benutzung der III. Kl. der Per-
sonenzüge, wofür ein der IV. Kl. entsprechender
Fahrpreis erhoben wird.
Mit dieser Ausnahme führen sämtliche
deutschen Staatsbahnen alle 4 Klassen: in Schnell-
zügen die I. und II. oder die I., II. und III.
Klasse, in Eilzügen die I., II. und III. Klasse, in
Personenzügen die II., III. und IV., auf Haupt-
bahnen z. T. auch die I. Klasse, in Stadt- und
Vorortzügen die II. und III. Klasse. Von den
deutschen Privatbahnen führen nur die Eutin-
Lübecker und die Lübeck-Büchener Eisen-
bahn alle 4 Klassen; die übrigen, meist als
Nebenbahnen betriebenen Privatbahnen be-
schränken sich im allgemeinen auf die II. und
III. Klasse.
Die außerdeutschen Bahnen führen meistens
die I., II. und III. Klasse (Lokalbahnen häufig
nur 2 Klassen). Die IV. Klasse kommt nur ver-
einzelt vor: in Österreich-Ungarn bei ein-
zelnen Linien in Dalmatien und Bosnien,
bei der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn auf
ihrer deutschen Teilstrecke Wesel - Gennep, in
Italien auf der Bahnstrecke Neapel - Caserta-
Benevent, in Rußland auf Teilstrecken der
Warschau-Wiener Eisenbahn. Die englischen
Bahnen führen in der Regel nur 2 Klassen: die
I. und die III. Selbst die größeren englischen
Bahnen gehen mit Abschaffung der II. Klasse
immer weiter vor. Ganz abgeschafft haben
sie schon die Cambrian-, die Cheshire-, die
Furneß-, die Große Zentral-, die Lancashire-
und Yorkshire-, die Midland-, die Nordostbahn
sowie sämtliche Bahnen Schottlands. Auch bei
den übrigen größeren Eisenbahnen Englands
ist der Anteil der II. Klasse an der Gesamt-
zahl der beförderten Reisenden nur noch sehr
gering; er betrug 1912: bei der Großen
Östbahn 2’2%, der Großen Westbahn 0*1%,
der Großen Nordbahn 1*2%, der Londoner
Nordwestbahn 05%, der Londoner Südwest-
bahn 3’3%, der London-Brighton- und Süd-
küstenbahn 1*4%, der Südost- und Chatham-
bahn 6*3 %.
5. Verteilung der Einnahmen des P.
auf die einzelnen Monate. Der P. der
meisten Eisenbahnen unterliegt ebenso wie
der Güterverkehr im Laufe des Jahres starken
Schwankungen. In der nachstehenden Über-
sicht ist dargestellt, wie sich die Einnahmen
aus dem P. der preußisch-hessischen Staats-
bahnen im letzten Jahrzehnt nach Hundert-
teilen auf die einzelnen Monate verteilen:
