0.5
1 cm

Widerstände der Eisenbahnzüge.
Kapitel 3.
Widerstände der Eisenbahnziige.
8 78. Allgemeines Uber die Widerstände bei de
Eisenbiilmziigen.
G escli w i n d i gkeit
Um auf der
fortzuschaffen ,
gewendet werden. Diese für
nöthige Arbeit wird verzehrt
1) durch bleibende
Fahrzeugen ;
Eisenbahn
mufs eine
die
einen Zuir
Bewegung von
mit bestimmter
gewisse Menge Arbeit
au
Bewegung
eines
Eisenbahnzuges
Formänderungen
am Oberbau und an den
2) durch Ueberwindung der Schwerkraft bei Steigungen ;
3) durch den Luftwiderstand.
4)
endlich durch Erzeugung von Wärme.
Bleibende Formänderungen kommen vor bei der Reibung der Achs-
schenkel in ihren Lagern, bei der rollenden und
gleitenden
Reibung
der Räder auf den Schienen. Ferner wird Arbeit verrichtet durch Ab-
nutzung der Schienen an den Stöfsen, Lockern der Laschen und Nägel,
Verschieben der Schienen u. s. w.
Die Schwerkraft bei Steigungen ist derjenige Tlieil der Adder-
Stände bei Eisenbahnfahrzeugen, welcher für die Dimensionen der Loko-
motive maafsgebend ist und welcher sich allein mit mathematischer
Genauigkeit bestimmen läfst.
Der Luftwiderstand tritt sowold bei bewegter als auch bei ruhiger
Luft auf. Die Gröfse dieses Widerstandes kann im Allgemeinen nur
mit Annäherung bestimmt werden, da Versuche, durch welche eine
genaue Bestimmung möglich wäre, bis jetzt nicht gemacht sind.
Wärme wird erzeugt durch die Reibungsarbeit der Zapfen- und
rollenden Reibung, beim Uebergange der Räder über die Schienenstöfse
u. s. w. Es mufs deshalb auch die Zapfenreibungsarbeit möglichst klein
gehalten werden, da sonst das Heifslaufen von Achslagern näher heran-
tritt, wodurch Veranlassung zu Betriebstörungen gegeben werden kann.
Die Widerstände der einzelnen Eisenbahnfahrzeuge sollen für
Lokomotiven und ^Vagen getrennt betrachtet, ferner die Tender als zu
den Wagen gehörig angesehen werden, da die Widerstände beider mit
einander nahe übereinstimmen.
Wir haben also zunächst:
A) Widerstände für Wagen und Tender,
B) Widerstände bei Lokomotiven.
de nachdem nun der Zug auf
gerader
horizontaler Strecke oder
auf Steigungen oder in Kurven sich bewegt sind diese Widerstände ver-
schieden. Vrir unterscheiden daher Widerstände:
a) für gerade horizontale Strecken ;
b) für Steigungen ;
c) für Kurven.
