Alt-Darmstadt
Darmstadt, 1913
Zitierlink: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/55-2468
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-11132
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/55-2468/manifest.json
Inhalt
- Titelei
- Vorwort
-
Verzeichnis der Aufsätze
- 1. Die Entwicklung des Stadtbildes von Darmstadt von 1330 bis zur Gegenwart
- 2. Zur Geschichte des Epitaphiums des Landgrafen Georg I. im Chor der Darmstädter Stadtkirche
- 3. Die Darmstädter Stadtkapelle
- 4. Der Kirchhof an der Stadtkapelle
- 5. Der Schultheißenbau in der Langgasse, das älteste noch vorhandene Darmstädter Schulhaus
- 6. Das Hospital am Bessunger Tore
- 7. Zur Baugeschichte des Pädagogs
- 8. Geschichtliche Erinnerungen zur Einweihung der neuen Orgel in der Stadtkirche
- 9. Darmstadts erste öffentliche Bibliothek
- 10. Christkindleins Aufzug im landgräflichen Schloß Lichtenberg an Weihnachten 1632
- 11. Die Pfarrhäuser der Stadtgemeinde
- 12. Aus der Geschichte der Sakristei der Darmstädter Hofbrüderschaft
- 13. Die Darmstädter Mühlbach
- 14. Der Birngarten
- 15. Aus der Geschichte der Sakristei der Darmstädter Stadtkirche
- 16. Ein Klagelied Johann Konrad Dippels über Darmstadts Heimsuchung
- 17. Aus der Gescchichte der Darmstädter Militärgemeinde im 18. Jahrhundert
- 18. Wie man vor 200 Jahren die Darmstädter "bösen Buben" zu kirlichem Anstand erzog
- 19. Eine interessante Verordnung gegen die "Insolentien" der Darmstädter Heiner
- 20. Die geschichtlichen Grundlagen der Darmstädter Sage von der unheimlichen Gräfin
- 21. Das ende der patenschaften von Darmstädter Behörden bei Proselntentaufen
- 22. Die Proselytenanstalt zu Darmstadt
- 23. Die alten Darmstädter Synagogen
- 24. Aus der "Trauerordnung" Landgraf Ludwigs VIII
- 25. Allerlei "Allotria" aus dem Leben des Darmstädter Superintendenten Johann Konrad Lichtenberg
- 26. Wie der Baumeister Johann Martin Schuknecht in den Darmstädter Stadtrat kam
- 27. Aus der Geschichte des ältesten Darmstädter öffentlichen Volksbibliothek 1781-1817
- 28. Das Grabmal des Landgrafen Georg Wilhelm, des Großvaters der Königin Luise, in der Darmstädter Stadtkirche
- 29. Die verunglückte Luftreise des Erbprinzen Ludwig, späteren Großherzogs Ludwig I. von Hessen
- 30. Darmstädter Bürgermeisterwahlen mit Hindernissen aus der zeit vor 120 jahren
- 31. Wie Johann martin Schufknecht im Darmstädter Stadtrat einen Nachfolger erhielt
- 32. Die Namen der Darmstädter Straßen beim Ausgang des 18. Jahrhunderts
- 33. Wo lagen vor hundert Jahren Darmstadts wertvollste Häuser
- 34. Die Entstehung des Luisenplatzes
- 35. Allerlei Anekdoten von Großherzog Ludwig I.
- 36. Der Kirchhöfer
- 37. Die Ballonschule
- 38. Die Sonntagsschule der Freimaurer
- 39. Geschichtliche Erinnerung an E.E. Niebergall, den Dichter des "Tollen Hundes"
- 40. Warum ging G.G. Gervinus nicht in hessische Dienste
- Register