0.5
1 cm

GELD- UND KREDITGESCHÄFTE.
I.
Das Münzwesen.
§ 1. Mittelalter.
j
?as Miinzwesen dürfte unter den verschiedenen Gebieten der Frank-
furter Geschichte das umfangreichste und zugleich verworrenste
sein.*) Da eine gründliche Darstellung desselben ein größeres
^ Werk für sich geben würde, auf der anderen Seite aber eine wenn
auch kurze Schilderung zum Verständnis der Warenpreise und der
k Geschäfte unbedingt erforderlich ist, soll der Leser wenigstens durch eine
lz<; und übersichtliche Zusammenstellung der Haupterscheinungen des Münz-
esens in die Lage versetzt werden, die während (»00 Jahren für das Frankfurter
escliäftsleben maßgebenden Geldsorten in ihrem inneren und äußeren Wert
<ennen zu lernen.
mit AhLerSnerS Chronik’ Bd- !> KaP>tel 20 und 30, Von Münzen, S. 440—454, Kd. II., S. 574—580,
§§ 182 lldungeiLder silbernen Münzen und Gedächtnismünzen; Orth, Reichsmessen, II. Abschnitt,
238, S. *23—445, und Frankfurter Reformation; Hirsch, Des Deutschen Reiches Münz-
