Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Fotosammlung Heil: Ansichten von Darmstadt
Darmstadt, [ca.1890-1930]
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/FS-Heil
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-53301
METS
Content
- Darmstadt-Bessungen. Artillerie-Kaserne "Heidelbergstr.". Erbaut 1858/60 (1)
- Darmstadt-Bessungen. Hermannstraße. Kaiserliches Postamt 3 (2)
- Turnhalle der Turngemeinde Bessungen. Heidelbergerstr. (3)
- Die alte Stadtkapelle (Abgerissen 1868. Neu erbaut 1870). (4)
- Neuer Friedhof. Krematorium (Nach 1913). (5)
- Prof. Ph. Schmitt´sche Akademie für Tonkunst (Ecke Elisabethen- und Zimmerstr.). (6)
- Blick aus dem Schloß auf den Marktplatz. (7)
- Das Griesheimer Haus [Lichtdruck]. (8)
- Das Griesheimer Haus [Lichtdruck]. (8a)
- Stadtkapelle (9)
- Städt. Hallen-Schwimmbad (erbaut 1909). (10)
- Wilhelminenstraße. (11)
- Schloß. Glockenhof. Eng. Doppeldecker "Curtiß". (12)
- Grafenstraße mit Hotel Neuer Darmstädter Hof u. Kaisersaal. (13)
- Hotel Darmstädter Hof. [Besitzer: J. Rudolf Doll], Ecke Grafen- und Adelungstr. (14)
- Zeppelin II über Darmstadt "Innenstadt" am 31. Juli 1909. Naturaufnahme (15).
- Hauptpostamt (in d. Rheinstrasse) (16).
- Zeppelin´s Luftfahrt über Darmstadt (17).
- Rheinstraße mit Hotel Hess (Ecke Saalbaustra.) (18).
- Ständehaus u. Cafe Ernst Ludwig (Rheinstr) (19).
- Landwirtschaftskammer (Rheinstr. Erbaut 1914) (20).
- Reichsbankgebäude Kasinostr.) (21).
- Bank für Handel und Industrie (Am alten Bahnhof. Erbaut 1875) (22).
- Jägertor (abgebrochen 1824) [Lichtdruck] (23)
- Etrich-Rumpler-Taube nach d. Landung morgens. Führer: Obering. Hellmut Hirth, Beob: Lt.Schoeller. Oberrhein. Zuverlässigkeitsflug Truppenübungsplatz, 17. Mai 1912 (24).
- Parforcejagd. Szene im Hof [des Jagdschlosses Kranichstein] Darmstadt 1918 (25).
- Eleonoren-Schule. Portal der höheren Mädchenschule, Lagerhausstr. (um 1912) (26).
- Darmstadt-Bessungen, Orangerie-Garten (27).
- Kaserne des Inf. Regiments 115 (in der Alexanderstr) (28).
- Innenansicht eines Fabrikbetriebes d. Chem. Fabrik e. Merck "Nach einem gGemälde im dt. Museum München (nach 1903) (29).
- Pauluskirche (erbaut 1907) (30).
- Pauluskirche (um 1925) (31).
- Landeshypothekenbank, Westseite (32).
- Hessische Landeshypothekenbank [später: Sitz d. Evang. Landeskirche in Hessen und Nassau] (um 1920)(33).
- Ausstellungs-Restauration der Darmstädter Künstler-Kolonie (1904) (34).
- Rosenhöhe mit Schloß Rosenhöhe (und Ostbahnhof) (1902) (35).
- Hauptbahnhof (um 1920) (36).
- Blick auf den Hauptbahnhof mit Brückenpartie (um 1920) (37).
- Kaiserliches Postamt am Hauptbahnhof (38).
- Brückenpartie mit Blick auf den Wasserturm am Hauptbahnhof (um 1914) (39).
- Ludwigshöhe bei Darmstadt mit Blick nach der Bergstraße (Flugzeugaunahme) (um 1940) (40).
- Gesangverein "Melomanen", Datterich-Aufführung (um 1900) (41).
- Altstadtdurchbruch, Langegasse, Haus Nr. 39 (vor 1905) (42).
- Der kleine Woog (Mit Blick auf das Pädagog) (43).
- Schloß Braunshardt bei Darmstadt. Jugendaufenthalt d. Königin Luise v. Preussen u. Königin Friedericke v. Hannover (44).
- [Luftschiff] Parseval in Darmstadt (nach 1906) (45).
- Realgymnasium (Ostseite Anf. 1880 noch ohne die Statuen. Eingeweiht 1879) (46).
- Darmstadt Totalansicht. Blick auf die alte Gasfabrik und alten Viehhof (nach 1855) (47)
- Alexanderstr (Links die Magdalenenstr, etwa 1880) (48).
- Magdalenenstr, Alte Vorstadt (um 1880) (49).
- Main-Necker-Bahnhof (um 1880) (50).
- Großherzogl. Hoftheater vor dem Brand [An einer Ecke beschädigt] (51).
- Marktplatz. Kirchstr. Bis zu Neumanns Haus (52).
- Ludwigs-Georg-Gymnasium. Altes Gymnasium [Vorher: Waisenhaus] (53).
- Blick aus der Rheinstr. auf den Luisenplatz mit dem Monument, dahinter das Residenzschloß (54).
- Blick aus dem alten Friedhof "Kapellplatz" auf das Pädagog und die Stadtkirche (55)
- Altstadt, Woogstr. mit Eichamt. Im Hintergrund die Stadtkirche (56).
- Schloß von der Nordseite (57).
- Zeughaus [Abgerissen 1892] (58).
- Der Hinkelsturm in der Altstadt. Altester Wachturm aus dem 14. Jh. (59).
- Darmstadt -Technische Hochschule (1907) (60).
- Großherzogl. Techn. Hochschule zu Darmstadt. Das physikal. und elektrotechn. Institut. Die chem. Institute (nach 1877) (61).
- Markt mit Hirschapotheke im Festschmuck (1894, Einzug Großhzg. Ernst Ludwig u. Gemahlin nach ihrer Hochzeit) (62).
- Elisabethenstift vor dem Umbau (1888, Ostseite) (63).
- Elisabethenstift (1888) (64).
- Bürgervereinsgarten in der Wilhelminenstr. (1888) (65).
- Justiz-Palast, Ost- und Nordseite (1888) (66).
- Ständehaus, Landtagsgebäude. Vorher: Palais d. Prinzen Christian (1888) [beschädigt] (67).
- Alte Kanzlei, Ministerium, Nordseite d. Luisenplatzes (1884) (68).
- Magdalenenstr. Früher Große Arlheilgergasse (um 1888) (69).
- Großherzogl. Orangerie (1888) (70).
- Synagoge, Friedrichsstr. (1888) (71).
- Alicestr. (72).
- Haus der Vereinigten Gesellschaft. Erbaut von Georg Moller. Ecke Rhein- u. Neckarstr. (1888) (73).
- Stadthaus in der Rheinstr. 16/18 (74).
- Prinz Alexanders Palais. Luisenplatz (75).
- Großherzogl. Hoftheater. Eröffnet 1810 [Neubau von 1879] (76).
- Realgymnasium. Ostseite (77).
- Carl Köhler: Gastgeber zum wilden Mann in der Ochsengasse in Darmstadt (78).
- Hermann Müller: Bessunger Tor. Im Hintergrund das Ludwig-Georg-Gymnasium [vor 1862] (79).
- Das Griesheimer Haus (80).
- Alte Stadtkapelle (81).
- Der Abriss der Merck´schen Fabrik auf dem alten Messplatz 1908 (82).
- Heuwaage (83).
- Der große Woog mit der alten "Insel" (1908) (84).
- Großherzogl. Meierei. Innenhof (1840) (85).
- Der große Woog. Im Hintergrund die "weißen" Häuschen. Rechts die alte Insel. Im kahn. Jean Gunder, Woogaufseher [nach 1903/04] (86)
- Der große Woog mit Damendbad (1908) (87).
- Kulissenhaus zum Großherzogl. Hoftheater. Mußte 1906 dem Neubau des seitenflügels der TH weichen (88).
- Zeughaus im Festschmuck 1889 (89).
- Die beiden Bahnhöfe. Links der Main-Neckar Bahnhof, im Hintergrund der Ludwigsbahnhof. Beide im Festschmuck (90).
- Festhalle auf dem Exerzierplatz anläßl. eines Turnfestes (91).
- Neugasse. Im Hintergrund die Stadtkirche (92).
- Alte Marktstr. vom Rittergäßchen aus. In der Mitte das Haus des Ochenmetzgers (1880) (93).
- Ehemaliges Stift mit Rest der Stadtmauer (94).
- Obere große Ochsengasse. Links hinten das Gasthaus "Zur Goldnen Kette" (95).
- Altstadtdurchbruch (96).
- Alter Lindenhof (von innen), Lindenhofstr. (97).
- Rückseite des Pädagofs und des Realgymnasium nach Abbruch des Stiftes (98).
- Haus Ecke Holzstr. und Langegasse. Es gehörte dem Eierhändler Ludwig Teingässer, Haus Nr. 26 (1906) (100).
- Eingang zur großen Ochsengasse. Um 1894. Rechts das Schuhhaus Jakob (1906) (101).
- Kirchstr. mit dem Stift (rechts), links im Bild die Papierhandlung Emil Reuter (1906) (102).
- Marktstrasse. Rechts das Gasthaus zur Sonne mit Schiller-Gedenktafel. Abbruch des Häuserblocks 1901. Es entstand der Schillerplatz (103).
- Pädagogdtr. 1896. Links der Frankensteiner Hof. Im Hintergrund die Stadtkirche (104).
- Kirchstr. Ecke Holzstr. Rechts die Stadtirche. Vorn links das Geschäft von Gustav Decius (1906) (105).
- Gutenbergs Haus. Große Kaplaneigasse (106).
- Gasthaus zur Sonne mit Schiller-Gedenktafel. Im Hintergrund das Schloß mit Glockenspiel (107).
- Abbruch des Hauses am Marktplatz zum Nebau Rothschild (108).
- Durchgang von der Ernst-Ludwig-Str. zum Markt. Ehemal. Landgräfl. Palais. Vor dem Umbau de Hauses Rothschild (109).
- Roßschlachterei Wilhelm Schäfer. Daneben das Haus des letzten ehrenamtlichen Bürgermeisters Joh. Adam Fuchs (um 1871) (110).
- Haus am Marktplatz 2 vor dem Umbau 1908 (111).
- Schillerplatz vor dem Umbau des Hauses Philipp heß 1903. Im Hintergrund zur Großen Ochsengasse (112).
- Das Neue Tor [Foto eines Gemäldes] (113).
- Weißer Turm. Anfang des 19. Jhd. [Foto eines Gemäldes] (115).
- Obergasse mit der "alten Ludwigshalle" 1897 (116).
- Langegasse mit Schulzengasseneck. Eckhaus Kaufmann Sieger, Langegasse 43 (117).
- Schustergasse mit eingang zum alten Schlachthaus (118).
- Kynitz´sches Stift in der Kirchstraße [um 1890]. Links Teil der alten Stadtmauer (119).
- Kleine Bachgasse. Vorn links im haus Nr.1 das Sauerkrautgeschäft des Gärtners Wilhelm Schubkegel (120).
- Alte Scheune. Ecke Dieburger-und Mühlstraße gegenüber d. Militärlazarett (121).
- Neugasse nach Abbruch des alten schlachthauses (122).
- Schulzengasse 1894 (123).
- Rheinstraße. Vorn links das Rheintor mit preußischer Wachmannschaft (124).
- Grundsteinlegung zu Monument. 14.Juli.1841 [Foto eines Gemäldes] (125).
- Stadtmauer hinter dem ehemaligen Merck´schen Garten (126).
- Alte Stadtkapelle 1841 [Foto eines Gemäldes] (127).
- Marktplatz mit Stadtkirche im Hintergrund (128).
- WilhelminenStraße, Im Hintergrund die Kath. Kirche 1881 (129).
- Untere Magdalenenstraße 1902. Links die neue Infanteriekaserne (130).
- Pfarrhaus am Bessunger Tor. Im Hintergrund das Waisenhaus
- Links die Stadtkirche, dahinter die Einhorn Apotheke in der Kirchstraße. Blick in die Holzstraße (132).
- Altstadt vom Glockenspiel aus. Blick in die Schloßgasse. Vorn der Schloßgraben (134).
- Hoftheater vom der Brand (135).
- Woogstraße (136).
- Ecke Pankratius- und Kaupstraße (137).
- Woogstraße (138).
- Luisenplatz. Links das alte Postgebäude. Daneben das Palais des Prinzen Alexander von Battenberg (139).
- Wilheminenplatz. Das neue Palais (140).
- Altstadtdurchbruch. Im Hintergrund das Schloß. West-Ost Durchbruch (141).
- Hinkelstein und Hinkelsgasse (142).
- Fastnachtsumzug 1911 in Bessungen. Ecke Heidelberger- und Bessungerstraße (143).
- Hoftheater vor dem Brand (144).
- "Katzenmauer", Große Kaplaneigasse 1889 (145).
- Luisenplatz 1870 (146).
- Langegasse mit altem Waisenhaus 1894 (147).
- Abbruch der Merck´schen Fabrik. Auf dem alten Messeplatz 1904 (148).
- Schepp-Allee (149).
- Residenzschloß von Norden (150).
- Gebäudegruppe Ecke Liebig- und Alicestraße (151).
- Marktplatz mit Rathaus und Stadtkirche (152).
- Stadtkapelle. Südseite [Druck nach einer Federzeichnung von E. Dieffenbach] (153).
- Alte Meierei zwischen Magdalenenstraße und Herrengarten. Wirtschaftsgarten (154).
- Alte Meierei. Wohnhaus (155).
- Alte Meierei. Wirtschaftsgebäude (156).
- Alte Meierei. Häusergruppe (157).
- Kastaniengruppe vor dem Kulissenhaus des Hoftheaters (158).
- Stadtkapelle mit dem alten Friedhof (160).
- Eingang zur Mathildenhöhe von der Dieburger Straße aus (161).
- Mathildenhöhe. Vor der Erbauung der Stiftstraße (163).
- Mathildenhöhe. Anlage mit zwei Häusern (162)
- Baumgruppe auf der Mathildenhöhe (164).
- Pavillon auf der Mathildenhöhe [ehem. Prinz-Christian-Haus] (165).
- Wegekreuzung mit altem baum. Mathildenhöhe (166).
- Eingang zur Mathildenhöhe von der Erbacher Straße (167)
- Mathildenhöhe vor der Bebauung 1901. Alte Bäume (168).
- Bessungen. Altes Chausseehaus mit Kegelbahn. Heidelberger Straße (169).
- Alte Meierei. Stallgebäude (170).
- Stadtkapelle mit altem Friedhof [Foto eines Ölgemäldes d. Leutnants Hoffmann] (171).
- Kriegerdenkmal 1870. Luisenplatz mit Monument. Abt Vogler-Denkmal. Altes Palais mit Wilhelminenstraße. Post u. Alexanderpalais [Postkarte] (172).
- Elisabethenstift. Martinskirche. Palais Prinz Wilhelm. Weißer Turm. Marktplatz mit Stadtkirche [Postkarte] (173).
- Neues Polytechnikum. Johanniskirche. Volksbank. technische Hochschule: Elektrotechn. u. Chem. Institute. Realgymnasium [Postkarte] (174).
- Denkmal Georg I. Schloß vom Theater. denkmal Philipp d. Großmütige. Theater und Kriegerdenkmal 1870. Glockenspiel. Grabdenkmal der Landgräfin [Postkarte] (175).
- Neues Palais. Saalbau. Kath. Kirche. Synagoge. Bankgebäude. Flotow Denkmal [Postkarte] (176).
- Panorama von Darmstadt von der Ludwigshöhe gesehen. Klippsteinseiche. Ludwigshöhe. Marien-Tempel [Postkarte] (177).
- Meierei. Schloß Kranichstein. Orangerie-Gebäude. Hirsch-Gallerie. Mausoleum. Grabdenkmal d. Großh. Alice [Postkarte] (178).
- Sporer Thor (176)
- Maintor (177)
- Fleisch Wache (178)
- Bessunger Tor (179)
- Altes Teichhaus (180)
- Kametzkysches Haus am Markt (181)
- Teich am Herrengarten (182)
- Die jetzige Wilhelminenstraße (183)
- Darmstadt mit Windmühle (184)
- Eingang zum Birnengarten (185)
- Das alte Münzgebäude (186)
- Schustergasse (187)
- Ernst-Ludiwg-Straße (188)
- Ballonplatz (189)
- Stadtmauer in der Obergasse (1895) (190)
- Stadtkirche (Um 1730 gezeichnet) (191)
- Theater mit Zeughaus (192)
- Tor zum Schlossgarten (193)
- Tempel im Prinz-Georgs-Garten (194)
- Kapellplatz mit Polytechnikum (195)
- Neugasse (196)
- Gruppe vor Lazarett/ Turnhalle am Woogplatz (197)
- Gruppe im Lazarett (198)
- Gruppe vor Lazarett (199)
- Gasthaus Zum Chausseehaus
- Wappen vom alten Zeughaus
- Neckarstraße
- Jagdschloss in Kranichstein
- Zeughaus
- Stadtkapelle
- Alexanderpalais
- main-Neckar-Bahnhof
- Rosenhöhe
- Blick in die Altstadt
- Grossherzogliches Jagdschloss Kranichstein
- Stadtmauer
- Bäcker-Innungsurkunde mit Ansicht der Stadt Darmstadt
- Darmstadt, Gesamtansicht von der Südseite
- Stadtkirche mit Einhornapotheke
- Prinz-Christian-Palais
- Große Kaplaneigasse
- Alte Synagoge an der Langgasse
- Schillerplatz
- Hügelstraße, Bäckerei F. Weiss
- Ecke Holzstraße u. Langgasse
- Ansicht des Marktplatzes
- Alte Post
- Bessunger Tor
- Jägertor