Das Vogel-ABC: In 52 Bildern
Darmstadt, 1920
Exemplar Nr. 78, vom Künstler signiert
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Ro-846
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-59831
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/Ro-846/manifest.json
Content
- Einband vorne
- Titelseite
- A - Der Auerhahn ist stolz und dumm; Die Liebe bringt den Tolpatsch um.
- A - Auf Wappen, Fahnen, Orden, Bergen Kann man den Adler oft bemerken.
- B - Der Birkhahn läuft durch Korn u. Saaten, Er liefert einen guten Braten.
- B - Ein zierlich Ding ist Bachstelzlein, Es wippt durchs Leben flink u. fein.
- C - Dem Chiu hier sieht jedermann Verwandschaft mit den Eulen an.
- C - Dies kleine Tier blickt stolz und dreist, Weils Chimborazovogel heißt.
- D - Der Distelfink, das sieht man schnell, Besitzt ein freches Naturell
- D - Hier aber kommt der Herr Kaplan Der Dompfaff ist ein Zentrumsmann.
- E - Eisvogel ist nur Kropf und Magen; Er kann enorm viel Fisch vertragen.
- E - Die diebische Elster sieht man hier; Sie ist des Schiebers Wappentier.
- F - Mit Klau´und Schnabel wohlbewehrt Raubritter Falk´in Lüften fährt.
- F - Mama Natur zog dem Fasan Besonders prächt´ge Kleider an.
- G - In Zeiten, sagenhaft und fern, Aß man gebratene Gänse gern.
- G - An Kopf und Kragen jeder sieht: Der Geier hat nicht viel Gemüt.
- H - Des Hähers Federn wohlgemut Steckt sich der Jäger an den Hut.
- H - Der Haubensteißfuß stutzt u. guckt, Ein lächerlich Naturprodukt.
- I - Das Wasser liebt der Immertaucher; Er ist ein starker Fischverbraucher.
- I - Der Ibis sitzt auf seinem I, Ein heiligmäßig Federvieh.
- J - Der Jägerliest beschielt die Welt, Die ihm ersichtlich wohlgefällt.
- J - Der Jabiru hat große Schwingen Kann der uns auch mal Kinder bringen?
- K - Den Kitbitz kennt das deutsche Land Als Bismarcks Eierlieferant.
- K - Klug ist der freche Kakadu: Er ruft dir lustig "Lora" zu.
- L - Dies Tier, der Lund, liebt Fische sehr; Am Fliegen liegt ihm weniger.
- L - Der Leierschwanz im Süden singt, Die Leier auch im Norden klingt.
- M - Die Mandelkrähe sieht man hie, Ein buntgefärbtes Rabenvieh.
- M - Der Marabu jedoch voll Ruh Schaut stumm der Weltgeschichte zu.
- N - Neuntöter ist ein Tier voll Zorn, Spießt Mück u. Käfer auf den Dorn.
- N - Der Nashornvogel, wie man sieht, Trägt eine Nase von Gewicht.
- O - Vergnüglich pfeift der Ortolan, Man sieht ihm keinen Kummer an.
- O - Orangevogel ist so fein - Der Herr muß wohl vom Süden sein?
- P - Pfeift der Pirol im deutschen Wald, Dann kommt der liebe Sommer bald.
- P - Vom Paradies sind wir geschieden; Sein Vogel lebt noch heut im Süden.
- Q - Der Quaker hier scheint sehr erregt, Weil quakend er die Flügel schlägt.
- Q - Der Quesal thronet stolzerfüllt In Guatemalas Markenbild.
- R - Seit alter Zeit der Rabe ist Schwarz wie die Nacht und voll von List.
- R - Der Reiher ist ein Kavalier; Sein Kopfschmuck dient als Frauenzier.
- S - Der Storch, das weiß so alt wie jung, Erneuert die Bevölkerung.
- S - Den schönen Schwan sieht man auf Teichen Sanft über dunkle Wasser streichen.
- T - Der Truthahn kollert sehr ergötzlich; Der Tropenkoller ist entsetzlich.
- T - Den Tukan sieht der teutsche Mann Ob seiner Nase feindlich an.
- U - Der Uhu liebt die finstre Nacht, Da macht er auf die Mäuse Jagd.
- U - Ein weißer Rabe ist sehr selten; Als blauer kann Uracca gelten.
- V - Viehweber, wie der Name zeigt, Scheint Säugetieren zugeneigt.
- V - Viehamsel nennt mich der Barbar; Ich höre lieber "Rosenstar".
- W - Ein stolzer Herr ist Wiedehopf, Trägt hoch den buschgeschmückten Kopf.
- W - Der Wellensittich lebt zu zwein, Wie gut muß diese Ehe sein.
- X - Das Xemaridibundum ist Als "Möwe" ein bekanntes Biest.
- X - Den Xantodaethylos kann man sehn Als "Seidenreiher" im Zoo stehn.
- Y - Yunxmiutissima wie fein! Das deutsche "Zwergspecht" klingt gemein.
- Y - Dies gelbe Tier ist kein bekanntes, Der Zoologe nennt´s Yphantes.
- Z - Zaunkönig, zierlich, hochgeborn, Durchzwitschert lustig Heck´und Dorn.
- Z - Der Ziegenmelker braun und grau Durchstreift das Moor vor Tag und Tau.
- Einband hinten