0.5
1 cm

ZUE STATISTIK DER BETRIEBSUNFÄLLE DER LOCALBAHNEN.
in geeigneter Weise symmetrisch angeordnet werden, also 2 Itäder gleichzeitig die An-
spannung der Federn hervorrufen.
In der Zeichnung sind noch einige Details enthalten, wie z. B. die Scheibe e f auf
der Achse gh steckt, Fig. 25, und wie ferner die Scheibe cd, Fig. 27, fest mit dem
Bado verbunden wird.
Eig. 25. Fig. 26:
:iLTr“r“-".TTil i ni'd-i
:r:~i
- u o r! g n ’i J V, f) n ir - f n •) o J <
mhurdii slouiiilii(fn<»?i'ißMlB >,t
-'i'id'rl .»jo« l'UBring ('reib
für einspännige im adeicjile
-•r^nn *mi iiftinlßrfiiOriyirrtfi ri
■•».ff; trxffli ji'jftifof!
iWc
'agen.
Fig. 27.
1 —-’i—rp-—Tr!?—"Ti-''
Die übrigen Details sind so einfach, dass sich die ganze Anordnung für jeden Sach-
verständigen klar ergiebt. (Fig. 28.)
XXIII.
Zur Statistik der Betriebsunfälle der Localbahnen.
Von Dr. C. Hilse,
Rechtslehrer an der Kgl. technischen Hochschule und Syndicus der Grossen Berliner Pferde-Eisenhahn-
Actiengesellscliaft in Berlin.
Während seiner Studienzeit hatte der Verfasser durch den damaligen Director der
Oberschlesischen Eisenbahn, Bewald, welcher bei Gründung dieses Unternehmens in her-
vorragender Weise betheiligt gewesen war, Gelegenheit zur Einsicht einer Anzahl an ihn
