Lehrdias Energiewandlung (Kiste 003)
Darmstadt : TU
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/ew-003
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-31101
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/ew-003/manifest.json
Content
- Zur Induzierung einer Spulengruppe beliebiger Weite je Pol (Zweischichtwicklung)
- Sehnungsfaktor für die Grundwelle der Flußverkettung
- Streufeld einer Ankernut
- Stirnstreufeld
- Schema der induktiven Verkettung des Transformators
- Zur Berechnung des Nut-Streuleitwertes fr ungesehnte Zweischichtwicklung
- Zur Berechnung des Nut-Streuleitwertes für gesehnte Zweischichtwicklung
- Werte von ... für Dreiphasenwicklungen
- Grundsätzlicher Aufbau und Modell der dreisträngigen Asynchronmaschine
- Formale Herleitung der Stromortskurve der Asynchronmaschine
- Formale Herleitung der Stromortskurve der Asynchronmaschine
- Zerlegung des allgemeinen Betriebszustandes in Magnetisierung und Energiewandlung
- Zur Entwicklung des Ossanna-Kreises
- Der vollständige Ossanna-Kreis
- Stabformen von Einfach- und Doppelkäfigen
- Die einseitige Stromverdrängung in einer Rechtecknut
- Die Faktoren ki und kr der einseitigen Stromverdrängung in einer Rechtecknut
- Die Ortskurve des Ständerstroms eines Hochstabmotors
- Typische Momentenkennlinien von Asynchronmaschinen
- Das Anfahren des Schleifringläufermotors
- Die Bremsbereiche im Ossanna-Kreis
- Die Bremsmomentkennlinie der Asynchronmaschine
- Leistungsflußbild bei Gegenstrombremsung
- Genäherte Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien der Asynchronmaschine mit Läuferspeisung
- Zur Stromortskurve dre Asynchronmaschine mit Läuferspeisung
- Ortskurvenschar der Asynchronmaschine mit Läuferspeisung
- Steuermöglichkeiten für Schleifringläufermotoren
- Einfluß des Ständerwiderstands auf den Ossanna-Kreis
- Ständerstrom bei...
- Drehzahlstellung einer Asynchronmaschine über einen Wechselrichter
- Drehzahl und Drehmoment beim Hochlauf eines Schleifringläufermotors
- Dynamische Drehmoment-Drehzahlkennlinie der Asynchronmaschine
- Grundsätzlicher Aufbau und Modell der dreisträngigen Vollpol-Synchronmaschine
- Grundsätzlicher Aufbau und Modell der dreisträngigen Schenkelpol-Synchronmaschine
- Zeigerdiagramm der Synchron-Schenkelpolmaschine, Generatorbetrieb, überregt
- Zeigerdiagramme der Synchron-Schenkelpolmaschine, Generatorbetrieb, überregt
- Stromortskurve der Schenkelpolmaschine
- Vollständiges Strom- und Leistungsdiagramm der Schenkelpolmaschine
- Zum Leerlauf-Kurzschlußverhältnis Kc
- V-Kurven und Erregerkurven bei konstanter Klemmenspannung und konstanter Wirkleistung
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Synchronmaschine im Inselbetrieb
- Belastungskennlinien de Synchronmaschine im Inselbetrieb (R2=0)
- Drehmoment der Synchronmaschine als Funktion des Polradwinkels
- Zur Erläuterung der Potier-Reaktanz
- Das Potierdreieck der Synchronmaschine
- Bestimmung der Erregung einer Vollpol-Synchronmaschine (Generator überregt)
- Polrad mit Dämpferwicklung
- Aufbau und Modell der Synchron-Schenkelpolmaschine mit zweiachsiger Dämpferwicklung
- Die Flußverteilung der Synchronmaschine...
- Ermittlung des Sättigungsfaktors für die Hauptfeld-Längsreaktanz Xd