Lehrdias Energiewandlung (Kiste 007)
Darmstadt : TU
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/ew-007
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-31145
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/ew-007/manifest.json
Content
- Die Einzelwellen einer Drehstromwicklung
- Asynchrone Oberwellen
- Asynchrone Drehmomente durch Läufereisenverluste infolge Nutung
- Snychrone Oberwellendrehmomente
- Interferenz von Oberfeldern
- Wirkungen magnetischer Zugkräfte
- Erregerschaltungen für synchronisierte Asynchronmaschinen
- Stromortskurven für A-Maschinen...
- Schnitt durch einen Reluktanzmotor
- Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie eines Reluktanzmotors
- Spannungs-Zeigerdiagramm des Reluktanzmotors
- Stromortskurve des Reluktanzmotors...
- Drehmoment eines Reluktanzmotors
- Der Luftspalt von A- und R-Maschine
- Die gemeinsame Stromortskurve gleichwertiger A- und R-Maschinen
- Vierpoliger Reluktanzmotor für 22kW mit neun Segmenten je Pol
- Zur Wechselhysterese
- Abhängigkeit der Wechsel- und Rotationshysteresearbeit...
- Feldstärke und Induktion des Hystereseläufer im Synchronlauf
- Feldlinienverlauf ... eines Hysteresemotors
- Zur Ableitung des Hysterese-Momentes eines Mantelläufers
- Leistung und Drehmoment eines Hysterese-Motors
- Zeigerdiagramm von Vollpol-S-Maschine
- Betriebskennlinien eines Hysteresemotors
- Aussteuerung eines hartmagnetischen Werkstoffs mit verschiedenen Feldstärken
- 4-poliger Läufer mit Schenkel- und Klauenpolen
- 4-poliger Ständer...
- Prinzip des Spaltpoles
- Prinzip des Schrittmotors mit Permanentmagnet
- Prinzipschaltbilder für Schrittmotoren mit Permanentmagnet
- Der Schrittmotor nach dem Reluktanzprinzip
- Schrittmotorkennlinien
- Anlauf und Betriebsdrehmoment eines Schrittmotors
- Zur Definition der Anlauf- und Betriebswerte von Schrittmotoren
- Elektronische Steuerschaltung für einen vierphasigen Schrittmotor ...
- 4 Schritte eines Vierphasen-Schrittmotors mit Permanentmagnet