Lehrdias Energiewandlung (Kiste 008)
Darmstadt : TU
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/ew-008
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-31155
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/ew-008/manifest.json
Content
- Induktionsverteilungen der Komponenten der Durchflutungsgrundwelle
- Polformkoeffizienten für Synchronmaschinen Grundwelle...
- Entstehung eines Wicklungsstranges einer Einschichtwicklung mit q=3 Spulen je Polpaar
- Einschichtwicklung mit Spulen ungleicher Weite als Zwei-Ebenen-Wicklung
- Vollständige gesehnte Zweischichtwicklungen für m=1,2 und 3 mit beliebigem q
- Zweischichtwicklung für p´=2, m=3, N=24, q=2 bei Sehnung um eine Nutteilung
- Spulenweite und Spulenwindungszahl
- Feldbild zur Ermittlung der Induktionsverteilung an der Läuferoberfläche
- Verlauf des Stroms in einer Spule des Kommutatorankers
- Zur Entwicklung der Bürstenanordnung
- Wirkungsgrad n in Abhängigkeit von der Nennleistung bei Asynchronmaschinen
- Der Spulenstrom i bei a) linearer- b) Unter- c) Überkommutierung
- Ausgangsanordnung der Kommutatormaschine
- Zur Spannungsinduktion im Kommutatoranker
- Luftspaltfeld für die Polpaarzahlen p´=1,2 u. 3
- Ausgangsanordnung für Schleifring- und Kommutatormaschinen
- Zeigerdiagramme der Synchron-Schenkelpolmaschine, Generatorbetrieb, übererregt
- Drehzahlstellung einer Asynchronmaschine über einen Wechselrichter
- Stabformen von Einfach- und Doppelkäfigen
- Die Bremsmomentkennlinie der Asynchronmaschine
- Leistungsflußbild bei Gegenstrombremsung
- Ständerstrom bei f1=...
- Zeigerdiagramm der Synchron-Schenkelpolmaschine, Generatorbetrieb, übererregt
- Zwei aufeinanderfolgende Spulen einer eingängigen Schleifenwicklung
- Polteilung in Abhängigkeit von der Nennleistung bei Asynchronmaschinen
- Leistungsfaktor cos.. in Abhängigkeit von der Nennleistung bei Asynchronmaschinen
- Wirkschaltplan für hallgesteuerten Elektronikmotor
- Zur Definiton der Anlauf- und Betriebswerte von Schrittmotoren
- Wirkschaltplan für hallgesteuerten Elektronikmotor
- Drehmoment-Erzeugung bei der Synchronmaschine
- Gebräuchliche Stabformen von Einfachkäfigen
- Das Potierdreieck der Synchronmaschine
- Konstanten von ausgeführten Synchronmaschinen
- Stromortskurve der Schenkelpolmaschine
- Zeigerdiagramm der Synchronmaschine für den dynamischen Betrieb
- Induktionsverteilungen der Komponenten der Durchflutungsgrundwelle
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Synchronmaschine im Inselbetrieb
- Zeigerdiagramm der Synchron-Schenkelpolmaschine, Generatorbetrieb, übererregt
- Drehmoment der Synchronmaschine als Funktion des Polradwinkels
- Ersatzschaltbild für den Wärmestrom (zur Wärmequellennetzwerke)
- Die einseitige Stromverdrängung in einer Rechtecknut
- Vollständiges Strom- und Leistungsdiagramm der Schenkelpolmaschine
- Feldverlauf beim Kurzschluß im Augenblick des Spannungsmaximums
- zeigerdiagramme der Synchron-Schenkelpolmaschine, Generatorbetrieb, übererregt
- Ausgangsanordnung der Maschinen ohne Läuferwicklung
- Ausführung des Wicklungsstranges nach Bild 1/4.4 bei Sehnung um eine Nutteilung
- Wicklungsschichten und Schaltverbindungen
- Gegeninduktivität m12 zwischen Ständerspule und Kommutatoranker
- Zerlegung einer Durchflutungsgrundwelle in ihre Längs- und Querkomponente
- Zur Entstehung der Wicklung auf ausgeprägten Polen
- Nuten-Streuleitwerte ... für verschiedene Nutformen
- Scheinbare Zahninduktion infolge Zahnentlastung durch die Nut
- Nuten eines 500kQ, 6kV-Asynchronmotors
- Strombelag A1 und mittl. Luftspaltinduktion...
- Läufer-Innendurchmesser di in Abhängigkeit von der Nennleistung bei Asynchronmaschinen
- Zur Bestimmung des Drehmomentes
- Ausgangsanordnung der Schleifringmaschine
- Zu Entwurf und Berechnung v. Asynchronmaschinen Bezeichnungen
- Drehzahl- und Ankerstromverlauf bei sprunghafter Drehmomentänderung; ...
- Zum quasi stationären Beschleunigen und Bremsen des Nebenschluß-Motors
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Wellenwicklung für p=2
- Entstehung eines Wicklungsstranges einer ungesehnten Zweischichtwicklung für q=3
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Schleifenwicklung
- Die einseitige Stromvedrängung in einer Rechtecknut
- Genäherte Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien der Asynchronmaschine mit Läuferspeisung
- Die Bremsbereiche im Ossana-Kreis
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Schleifenwicklung
- Zur Anordnung der Bürsten bei der Schleifenwicklung
- Strombelag A1 und mittl. Luftspaltinduktion ...
- Luftspaltweite .. in Abhängigkeit von der Polteilung .. bei Asynchronmaschinen
- Asynchrone Drehmomente durch Läufereisenverluste infolge Nutung N1/p=18
- Übergangsvorgänge des fremderregten Gleichstrommotors bei konst. Erregerstrom
- Stromortskurve des Käfigläufermotors 500kW, 6kV, 4Pole, 50Hz
- Kurzschließen eines Asynchron-Schleifringläufermotors 1600kW, 6kV im Nennbetrieb
- Strukturbild der transformierten Asynchronmaschine im drehfeldbezogenen a,b-System
- Streufaktor ... der Oberwellen-Streuung fr dreisträngige Wicklungen
- Ständerstromdichte J in Abhängigkeit der Nennleistung bei Asynchronmaschinen
- Ideelle Ankerlänge li in Abhängigkeit von der Nennleistung bei Asynchronmaschinen
- Läufer-Innendurchmesser di in Abhängigkeit von der Nennleistung bei Asynchronmaschinen
- Strukturbild der transformierten Synchronmaschine im läuferbezogenen d,q-System
- Strukturbild der Gleichstrommaschine
- Die Feldkurve in Drehstrommaschinen Erregung durch Polradwicklung
- Verbesserung der Spannungskurve bei Gleichstrommaschinen (Ringanker)
- Drehspannungs-Erzeugung, dreiphasig
- Wechselspannungs-Erzeugung
- Raumzeigerdiagramm und Ersatzschaltbild der Synchronmaschine (Vollpol)
- Vereinbarungen zum Übersetzungsverhältnis
- Die Feldkurve in Drehstrommaschinen Erregung durch verteilte Wechselstromwicklung
- Entstehung des Drehfeldes aus Wechselfeldern
- Einfluß der magnetischen Sättigung des Eisens
- Hauptfluß und Streuflüsse einer Drehfeldmaschine
- Drehmomentenverlauf der Asynchronmaschine mit Schleifringläufer bei zusätzlichen Läuferwiderständen
- Modell der Gleichstrom-Nebenschlußmaschine
- Zeigerdiagramme und Drehrichtungen der Gleichstrommaschine
- Bestimmung der Carterschen Faktors kc
- Prinzip der kompoundierten Synchronmaschine
- Zweischichtwicklung für...
- Ortskurvenschar der Asynchronmaschine mit Läuferspeisung
- Die Bremsbereiche im Ossanna-Kreis
- Genäherte Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien der Asynchronmaschine mit Läuferspeisung
- Stromortskurven für A-Maschinen mit kurzgeschlossenem u. mit gleichstromerregtem Schleifringläufer
- Spulenkopf-Streuleitwert ..
- Mittlere Windungslängen