Lehrdias Energiewandlung (Kiste 010)
Darmstadt : TU
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/ew-010
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-31179
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/ew-010/manifest.json
Content
- Zur Spannungsinduktion im Kommutatoranker
- Induktivität im Verbraucher und Erzeuger - Zählpfeilsystem
- Gegebinduktivität im Verbraucher - und Erzeuger - Zählpfeilsystem
- Vorzeichenregeln im Verbraucher - und Erzeuger-Zählpfeilsystem...
- Wirkwiderstand im Verbraucher- und Erzeuger-Zählpfeilsystem
- Kondensator im Verbraucher- und Erzeuger-Zählpfeilsystem
- Induktionsverteilung der Komponenten der Durchflutungsgrundwelle
- Strukturbild der Asynchronmaschine
- Zur Ermittlung des Feldes bei ausgeprägten Polen
- Generator im Verbraucher- und im Erzeuger-Zahlpfeilsystem
- Ausgangsanordnung für Schleifrin - und Kommuntatormaschinen
- Ausgangsanordung der Schleifringmaschine
- Aufbau des Kommutatorankers
- Prinzipdarstellung des Kommutatorankers
- Ausgangsanordnung der Kommutatormaschine
- Gegeninduktivität M12 zwischen Ständerspule und Kommtatoranker
- Enstehung eines Wicklungsstranges einer ungesehnten...
- Vollständige Einschichtwicklungen für m= 1,2 und 3
- Ausführung des Wicklungsstranges nach Bild 1/4.4 bei Sehnung um...
- Prinzipanordnung eines elektromechanischen Energiewandlers
- Allgemeine Ausgangsanordnung der rotierenden elektrischen Maschinen
- Zeigerbild der Ströme in den Maschen...
- Synchronmaschine mit Dämpferwicklung
- Konstanten von ausgeführten Synchronmaschinen
- Hüllkurve der Wechselstromkomponenten bei dreipoligen Kurzschluß
- Feldverlauf beim Kurzschluß im Augenblick des Spannungsmaximums
- Strukturbild der Gleichstrommaschine
- Drehzahl- und Ankerstromverlauf bei sprunghafter...
- Drehmomentverlauf der einphasigen Asychronmaschine
- Stromortkurve der Einphasen-Asychronmaschine
- Luftspaltfeld im Bereich eines Polpaares
- Zur Entwicklung des Ossanna-Kreises
- Ersatzschaltbild der Asynchronmaschine mit komplexem...
- Der vollständige Ossanna-Kreis
- Modelle der Drehfeldmaschinen mit Zählpfeilen
- Ersatzschaltung und Reaktanzen der Synchronmaschine in der Längsachse
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Synchronmaschine im...
- Belastungskennlinien der Synchronmaschine im Inselbetrieb...
- Ersatzschaltungen für die Leerlauf- bzw. Kurzschluß-Zeitkonstante
- Polrad mit Dämpferwicklung
- Die Flußverteilungen der Synchronmaschine, die den Reaktanzen...
- Ermittlung des Sättigungsfaktors für die Hauptfeld...
- Ersatzschaltbild der Einphasen-Asynchronmaschine
- Die Faktoren ki und kr der einseitigen Stromverdrägung
- Zwei aufeinanderfolgende Spulen einer zweigängigen Schleifenwicklung
- Der zweisträngige Einphasen-Asynchronmotor mit Kondensator
- Kurzschlußströme und Zeitkonstanten bei unsymmetrischen Kurzschlüssen
- Anlaufmomente einer Schenkelpol-Synchronmaschine
- Ortskurve der Operator-Impedanzen eines Wasserkraftgenerators
- Ortskurve der komplexen Synchronisierziffer eines Wasserkraft...
- Käfig eines Kurzschlußläufers mit N Stäben
- Vollständige gesehnte Zweischichtwicklungen für...
- Einschichtwicklung mit Spulen ungleicher Weite als...
- Ersatzschlatungen und Reaktanzen der Synchronmaschine in der Querachse
- Abhängigkeit der Reaktanzen von der Polradstellung
- Zerlegung eines unsymmetrischen Drestromsystems in symmetrische...
- Zeigerdiagramm für den Stran einer unsymmetrisch belasteten...
- Darstellung des Zonenfaktors
- Vollständiges Strom-und Leistungsdiagramm der Schenkelpolmaschine
- Zeigerdiagramm der Synchron-Schenkelpolmaschine, Generatorbetrieb...
- Die a- , ß- und die d-, q- Komponenten des Raumzeigers...
- Das Potierdreieck der Synchronmaschine
- Zum Leerlauf-Kurzschlußverhältnis...