Lehrdias Energiewandlung (Kiste 011)
Darmstadt : TU
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/ew-011
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-31180
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/ew-011/manifest.json
Content
- Drehzahl und Drehmoment beim Hochlauf eines Schleifringläufermotors
- Ständerstrom bei f1=cf x f1N und ...
- Einfluß des Ständerwiderstands auf den Ossanna-Kreis
- Zeitlicher verlauf der Erwärmung bei drei Nennbetriebsarten
- Steuermöglichkeiten für Schleifringläufermotoren
- Zur Entwicklung der Bürstenanordnung
- Einschichtwicklung mit Spulen ungleicher Weite als Zwei-Ebenen-Wicklung
- Induktion ... bei genuteter Luftspaltbegrenzung
- Zum Verlauf einer Äquipotentiallinie
- Feldbild zur Ermittlung der Induktionsverteilung an der Läuferoberfläche
- Induktionsverteilungen der Komponenten der Durchflutungsgrundwelle
- Ortskurvenschar der Asynchronmaschine mit Läuferspeisung
- Erstazschaltbild der Asynchronmaschine mit komplexem Übersetzungsverhältnis ük
- Die einseitige Stromverdrängung in einer Rechtecknut
- Zur Spannungsinduktion im Kommutatoranker
- Strombelag und Durchflutung eines Stranges einer gesehnten Zweischichtwicklung
- Durchflutung in einer Spulengruppe mit q Einzelspulen
- V-Kurven und Erregerkurven bei konstanter Klemmenspannung und konstanter Wirkleistung
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Synchronmaschine im Inselbetrieb
- Die Flußverteilungen der Synchronmaschine, die den Reaktanzen .... entsprechen
- Konstanten von ausgeführten Synchronmaschinen
- Feldverlauf beim Kurzschluß im Augenblick des Spannungsnulldurchgangs
- Drehmomentverlauf der Asynchronmaschine mit Schleifringläufer bei zusätzlichen Läuferwiderständen
- Modell der Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit Zählpfeilen
- Zeigerdiagramme und Drehrichtungen der Gleichstrommaschine
- Generatorkennlinien der Gleichstrommaschine bei Selbsterregung
- Belastungskennlinien des Gleichstrom-Nebenschlußmotors
- Symbolische Darstellung der Hauptschlußmaschine
- Belastungskennlinien des Gleichstrom-Hauptschlußmotors
- Anfahrkennlinien des Gleichstrom-Hauptschlußmotors
- Feldwicklungen
- Formspule
- Stromortskurve der Asynchronmaschine Aufteilung der Wirkleistung
- Stromortskurve der Asynchronmaschine Konstruktion der Schlupfgeraden
- Stromortskurve der Asynchronmaschine Betriebsbereiche und Kippmomente
- Drehmoment und Leistung der Asynchronmaschine als Funktion von ...
- Belastungskennlinien des Gleichstrom-Nebenschlußmotors
- Belastungskennlinien des Gleichstrom-Hauptschlußmotors
- Stromortskurve der Asynchronmaschine
- Stromortskurve der Asynchronmaschine
- Hauptfluß und Streuflüsse einer Drehfeldmaschine
- Schenkelpol- u. Vollpolläufer
- Drehmoment-Erzeugung bei der Asynchronmaschine
- Drehmoment-Erzeugung bei der Synchronmaschine
- Gleichspannungs-Erzeugung
- Drehspannungs-Erzeugung, dreiphasig
- Zweischichtwicklung für p´=2, m=3, N=24, q=2 bei Sehnung um eine Nutteilung
- Zeigerdiagramme der Synchron-Schenkelpolmaschine, generatorbetrieb, übererregt
- Vollständiges Strom- und Leistungsdiagramm der Schenkelpolmaschine
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Synchronmaschine im Inselbetrieb
- Synchronmaschine mit Dämpferwicklung
- Synchronmaschine mit Dämpferwicklung
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Synchronmaschine in Inselbetrieb
- Die ... Komponenten der Raumzeigers 02
- Leistungsflußbild bei Gegenstrombremsung
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Schleifenwicklung
- Stromortskurve der Schenkelpolmaschine
- Einschichtwicklungen mit Spulen ungleicher Weite als Zwei-Ebenen-Wicklung
- Wirkwiderstand im Verbraucher- und Erzeuger-Zählpfeilsystem
- Sehnungsfaktor für die Grundwelle der induzierten Spannung
- Zerlegung des allgemeinen Betriebszustandes in Leerlauf und Energiewandlung
- Die gemeinsame Stromortskurve gleichwertiger A- und R-Maschinen
- Der vollständige Ossanna-Kreis
- Ausgangsanordnung der Kommutatormaschine
- Zur Spannungsinduktion im Kommutatoranker
- Durchflutungsverteilung zweier hintereinandergeschalteter Spulen
- Zonenfaktor für die Grundwelle
- Zerlegung einer Durchflutungsgrundwelle in ihre Längs- und Querkomponente
- Vereinbarungen zum Übersetzungsverhätnis
- Raumzeiger- u. Liniendiagramme im ...-System; Raumzeigerdiagr. im drehfeldbezogenen a,b-System
- Allgemeine Kennzeichen von Ankerwicklungen
- Allgemeine Kennzeichen von Ankerwicklungen
- Allgemeine Kennzeichen von Ankerwicklungen (Fortsetzung)
- Allgemeine Kennzeichen von Ankerwicklungen (Fortsetzung)
- Strukturbild der transformierten Asynchronmaschine im drehfeldbezogenen a,b-System
- Zur Induktionsverteilung bei konstantem Luftspalt
- Aufbau und Modelldarstellung der Asynchronmaschine
- Aufbau und Modelldarstellung der Synchronmaschine
- Magnetisierungskennlinie
- Strombelag
- Stromortskurve des Käfigläufermotors 500kW, 6kV, 4Pole, 50 Hz
- Stromortskurve des Reluktanzmotors mit Berücksichtigung des Ankerwiderstandes
- Spannungs-Zeigerdiagramm des Reluktanzmotors
- Stromortskurven für A-Maschinen mit kurzgeschlossenem u. mit gleichstromerregtem Schleifringläufer
- Aufbau und Modelldarstellung der elektrischen Maschinen
- Aufbau und Modelldarstellung der Gleichstrommaschine
- Zur Bestimmung des Drehmomentes
- Kompensation des Ankerfeldes durch Wendepol- und Kompensationswicklung
- Felder einer Gleichstromaschine ohne Wendepol- und Kompensationswicklung
- Zur Nut-, Stirn- und Oberwellenstreuung
- Zur Umwandlung einer dreisträngigen Wicklung in eine zweisträngige
- Zweisträngig verteilte Wicklung in symbolischer Darstellung
- Drehfeld einer zweisträngigen Wicklung
- Induktionsverteilung bei ausgeprägten Polen
- Das asynchrone Drehmoment der einphasigen Asynchronmaschine
- Modelle der Drehfeldmaschinen mit Zählpfeilen
- Die a-,b- und die d-, q- Komponenten des Raumzeigers O2
- Ersatzschaltbilder der Synchronmaschine
- Zeigerdiagramme der Synchronmaschine mit Vollpolläufer (R2=0)
- Zeigerdiagramme der Synchronmaschine mit Schenkelpolläufer
- Drehmoment der Synchronmaschine als Funktion des Polradwinkels
- Die komplexen d-, q- und w-, b- Komponenten des Zeitzeigers I2
- Stromortskurve der Schenkelpolmaschine
- Stromortskurve der Vollpolmaschine
- Zum Leerlauf-Kurzschlußverhältnis kc
- Zonen-, Sehnungs- und Wicklungsfaktor
- Symbolische Darstellung der Hauptschlußmaschine
- Modell der Gleichstrom-Nebenschlußmaschine
- Zur Bestimmung des Drehmomentes
- Generator im Verbraucher- und im Erzeuger-Zählpfeilsystem
- Wechselspannungs-Erzeugung
- Gleichspannungs-Erzeugung
- Drehmoment-Erzeugung bei der Gleichstrommaschine
- Drehmoment-Erzeugung bei der Synchronmaschine
- Drehmoment-Erzeugung bei der Asynchronmaschine Ankerrückwirkung vernachlässigt
- Schenkelpol- und Vollpolläufer
- Die Feldkurve in Drehstrommaschinen Erregung durch verteilte Wechselstromwicklung
- Hauptfluß und Streuflüsse einer Drehfeldmaschine
- Felder einer Gleichstrommaschine ohne Wendepol- und Kompensationswicklung
- Zeigerdiagramme der Synchronmaschine mit Vollpolläufer (R2=0)
- Stromortskurve der Vollpol-Synchronmaschine
- Zum Leerlauf-Kurzschlußverhältnis Kc
- Drehmoment und Leistung der Asynchronmaschine als Funktion von ... (R1=0)
- Drehmomentenverlauf der Asynchronmaschine mit Schleifringläufer bei zusätzlichen Läuferwiderständen
- Belastungskennlinien des Gleichstrom-Nebenschlußmotors
- Zeigerdiagramm der Synchron-Schenkelpolmaschine, Generatorbetrieb, übererregt
- Ersatzschaltbild der Asynchronmaschine mit komplexem Übersetzungsverhältnis Ük
- Der vollständige Ossanna-Kreis
- Stromortskruve der Vollpol-Synchronmaschine
- Leistungsflußbilder der Asynchronmaschine
- Drehmoment der Vollpol-Synchronmaschine als Funktion des Polradwinkels
- Drehmomentverlauf der einphasigen Asynchronmaschine
- Stromortskurve der Vollpolmaschine
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Synchronmaschine im Inselbetrieb
- Symbolische Darstellung der Hauptschlußmaschine
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm der Synchronmaschine im Inselbetrieb
- Belastungskennlinien der Synchronmaschine im Inselbetrieb (R2=0)
- Synchronmaschine mit Dämpferwicklung
- Reaktanzen der Synchronmaschine bei Störungseintritt
- Hüllkurve der Wechselstromkomponenten bei dreipoligem Kurzschluß
- Ersatzschaltbilder und Zeigerdiagramm der Asynchronmaschine
- Stromortskurve der Asynchronmaschine
- Leistungsflußbilder der Asynchronmaschine
- Drehmoment und Leistung der Asynchronmaschine als Funktion von ... (R1=0)
- Zum Stern-Dreieck-Anlauf der dreisträngigen Asynchronmaschine