Lehrdias Energiewandlung (Kiste 012)
Darmstadt : TU
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/ew-012
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-31253
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/ew-012/manifest.json
Content
- Kurschlußströme und Zeitkonstanten bei unsymmetrischen Kurzschlüssen
- Ersatzschaltbild der Asynchronmaschine am unsymmetrischen Netz
- Die Flußverteilungen der Synchronmaschine, die den Reaktanzen xd, ... entsprechen
- Ersatzschaltbild der Asynchronmaschine am unsymmetrischen Netz
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Wellenwicklung für p=2
- Ausgangsanordnung der Schleifringmaschine
- Zum Leerlauf-Kurzschlußverhältnis Kc
- Polrad mit Dämpferwicklung
- Die drei Möglichkeiten zum Betrieb einer frequenzgesteuerten Käfigläufermaschine
- Drehmoment- bzw. Drehzahlregelung eines Käfigläufermotors bei nahezu optimaler Einstellung des Kraftflusses über stromproportionale Läuferfrequenzstellung: f2 = Isoll
- Strom- u. Drehzahl-Oszillogramm eines sechspoligen 18-kW-Käfigläufermotors bei Speisung durch Pulsstromwechselrichter mit Freilaufkreis
- Kennlinien eines Käfigläufermotors bei unterschiedlicher Speisung
- Ortskurve des Läuferstromes I2 und des Kraftflusses .. bei konstantgehaltenem Ständerstrom ... in Abhängigkeit von der Schlupffrequenz ...
- Ströme und Drehmomente als Funktion der Drehzahl von zwei- und vierpoligen Keilstabläufermotoren im Leistungsbereich von 1000 bis 8000 kW
- Ortskurve des auf Netzfrequenz bezogenen Ständerstromes eines vierpoligen 7000-kW-Käfigläufermotors mit vorgeschaltetem Blocktransformator (3% Reaktanz) bei Schnell- u. Langzeitumschaltung in Gegenüberstellung zur normalen Einschaltung
- Gemessene Hochlauftemperaturen eines Keilstabläufermotors für 2800 kW, 3000 U/min, bei vier Einschaltungen
- Netzumschaltung eines vierpoligen 7000-kW-Käfigläufermotors für den Antrieb einer Kesselspeisepumpe. Verlauf der Drehzahl n/n, des Läuferflusses ... und der Spannungsdifferenz U/UN am Schalter bei Langzeitumschaltung und bei Schnellumschaltung
- Differenzspannung und Übergangsstrom eines Käfigläufermotors 5200kW, 1500 U/min, bei Netzumschaltung, oben: Messung unten: Rechnung
- Hochlauf eines Drehstrom-Asynchron-Käfigläufermotors 9000kW, 1500 U/min bei direkter Einschaltung Verlauf von Strom, Spannung, Drehmoment, Drehzahl
- Drehmomente und Anlaufschaltungen des Einphasen-Käfigläufermotors
- Kein Titel
- Technische Daten und Wellenspannungen von Drehstrom-Käfigläufermotoren
- Feldlinienverlauf einer 4-poligen Maschine ohne bzw. mit Teilfugen im Ständer
- Flußverteilungen einer zweipoligen Asynchronmaschine bei exzentrischer Läuferachse
- Frequenzspektren von Wellenspannungen bzw. Wellenstrom
- Strombelag-Grunddrehwellen von Asynchron-Käfigläufermotoren
- Textur der Induktionen T=(Bmax-Bmit)/Bmit von warmgewalzten Elektroblechen
- Leitwert-Grunddrehwellen von Asynchron-Käfigläufermotoren
- Bezogene Polpaarzahlen und Kreisfrequenzen
- Kenndaten der Strömungsmedien für induktive MHD-Wandler
- Auslegungsdaten induktiver MHD-Wandler
- Heyland-Diagramm eines 2000kW-MHD-Wandlers
- Heyland-Diagramm eines 100000kW-MHD-Wandlers
- Leistungsfaktor in Abhängigkeit des Schlupfes und der Ständerstreuung bei induktiven MHD-Wandlern
- MHD-Flüssigmetallwandler für 50 kW
- Magneto-Hydrodynamischer Generator Versuchsaufbau - Schutzbehälter geöffnet
- Technische Methoden der Energieumwandlung
- Prinzipieller Aufbau von Dampfkraftwerk und MHD-Staustrahlrohr
- Umwandlungsprozeß im Dampfkraftwerk und im MHD-Staustrahlrohr im Geschwindigkeits-Temperatur-Entropie-Diagramm
- Druckloser induktiver Flüssigmetall-MHD-Wandler Prinzipbild
- Druckbehafteter induktiver Flüssigmetall-MHD-Wandler Prinzipbild
- Induktiver Flüssigmetall-MHD-Wandler in flacher Bauweise Querschnitt
- Induktiver Flüssigmetall-MHD-Wandler in ringförmiger Bauweise Querschnitt
- Kompensation des unipolaren Jochflusses (a) und des unipolaren Luftspaltflusses (b) beim induktiven MHD-Wandler
- Flußverteilungen im induktiven MHD-Wandler bei Unterdrückung der Endflüsse
- Geschwindigkeitsverteilung über der Kanalhöhe in Abhängigkeit von der Hartmannzahl
- Reibungsbeiwert in Abhängigkeit von der Hartmannzahl
- Bürstenloser Synchrongenerator für 8000 kVA, 1500 U/min, 3,3 kV, cos ..=0,75
- Turboläufer eines vierpoligen Synchrongenerators der Reihe S...C4 Leistungen 2...20 MVA
- Drehstrom-Käfigläufermotor 8800/9800kW, 6kV, 1500U/min, für direkte Einschaltung, wahlweise Anlauf mit Anfahrmotor, Prüffeldaufbau