[Directorium humanae vitae. German :] Buch der Weisheit der alten Weisen. Tr: Anton von Pforr
[Urach: Conrad Fyner, about 1482]
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iii-32
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-7843
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/inc-iii-32/manifest.json
Content
- Es ist von den alten wysen der geschlacht der welt dus buoch des ersten in yndischer sprauch gedicht und darnach in die buechstaben der persen verwandelt...
- Dis ist das erst capitel und sagt von Berosia und ist das capitel von vorcht und gerechtigkait.
- [2. Kapitel]
- O heyliger man ich bitt dich, ich bin nackend und arm und hoer vil sagen von diner heyligkeit und bin darumb von ferzen landen kummen...
- Antwurt Kellila magst du, Senespa, also geschädigen, dasd der kung davon nicht schadens befindt, so ist es dester besser, das dir nir arg davon uff stand...
- Also bleib das Camel by dem loewen manig zyt uff ein zyt als der loew was ußgangen zuo suochen sin spyß kam zuo jm ein helfand...
- Damit stuond Kellila uff und gieng er und Dymna zuo dem loewen in dem kam Senespa uoch zuo dem loewen gangen...
- Yetz hab ich die das byspel gesagt das du verstandest, das sich nieman vor falschen un truowen worten bewaren kan.
- [3. Kapitel]
- Antwurt Kellila yetz erkenn ich das selten yemans sin arg leben de wil er in selden stat endert. allein wenn er in ersuochung und trubnuÃß felt, dann so wirt er bewegt zuo erkennen...
- Morgens fru gieng Resba in des kungs hoff und fand by dem kung den lopart und den richter die hetten fur den kung bracht ettlich quatern und do die verlesen wurden, do hieß der loew den schriber die abschrieben...
- Hye hat ein end das drytt capitel von der erfragung Dymnas handels und das nieman sinen nutz mit schaden des andern suochen soll. Und hebt nun an das vierde capitel von truower gesellschaft.
- Do dis die schiltkraed hort, do nam sy sich wunder von der hohen vernunfft der mus und gieng zuo ir und gruoßt die fragende, was sy dise statt zuo suochen bewegt hett...
- Unnd do der jaeger kam, do fand er daz netz zernagen, des erschrack er und sach umb sich und fand noch sach niemnd dann die schiltkraed den nam er unnd band den hart zuo samen...
- [5. Kapitel]
- Diß byspel hab ich uoch gesagt daz ir wissen das eim untruwen und der sich boßheit erniietet hat, nit zuo getruwen ist, nun wissen ir wol was geschlechts, der ar ist undwa mit er und all sein vorfarn begangen haben...
- Der einsidel fuort die heim in sein huß und zoch die unn seyt sinem hußgesind nicht davon daz es ein mußlin gewesen waer, dann sy gedachten das diß kind sei gesippter waer oder koufft...
- [6. Kapitel]
- Hye hat ein end das sechst capitel von dem affen und der schiltkraeden und hebt nun an das sibent capitel von dem einsidel und ist von dem der behend ist in sinen sachen und das ennd nit betrachtet.
- [9. Kapitel]
- [10. Kapitel]
- Nach diesem sprach der kung ich hab min sach nit wyslich betracht, das ich minen troum den ungetruwen geoffenbart hab und wa mich nir gnad der goett behut hetten und der rat der kungin...
- Hye hat ein end das zehent capitel von dem der sich in sinem zorn enthalten kan. Und hebt an des eilfft capitel und ist von einen jaeger und eiern loewin und sagt von dem der von ubel tuon lasset durch schaden und widerwaertigkeit die jm zuogefugt wurt.
- Und do der fuchs also in den karcker beschlossen was, do redt einr des kung diener die darzuo iren anschlag gethon heten vor den kung und andern...
- [14. Kapitel]
- Des ersten lobt er git und dancket dem und hoehet sinen namen umb die groß guotat die er jm erscheint hett und sprache gesellen hond nit gloubt noch erkennt was jnen begegnet, das es von got eracht waer...
- Dis glychnuß hab ich die gesagt daz du vernemst das sich ein verstendigen nut gezimpt zuo verschmahen den rat sins frunds wann der von truw und glouben gat dann man spricht, das der rat eins frundes der schwaer ist glycht einr artzney...
- Einband und Fragmente