Handbuch der Ingenieurwissenschaften : in fünf Teilen: Die Kraftstellwerke
1913
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/33-6789-5-6
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-126810
DOI: https://doi.org/10.25534/tudigit-12681
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/33-6789-5-6/manifest.json
Content
- Titelblatt
- Vorwort
- Übersicht des Inhalts für den fünften Teil
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Kraftstellwerke
- 3. Bauart der Kraftstellwerke im allgemeinen
- 4. Das elektrische Stellwerk der Bauart Siemens & Halske, Berlin
- 5. Die elektrische Weichen- und Signalantriebe der Bauart M. Jüdel, Braunschweig
- 6. Das elektrische Stellwerk der Allgemeinen Elektrizitäts-Geselllschaft, Berlin
- 7. Das elektrische Stellwerk der Bauart Zimmermann & Buchloh, Berlin (Borsig-Walde)
- 8. Das Druckluftstellwerk mit elektrischer Steuerung der Unternehmung C. Stahmer, Georg-Marienhütte
- 9. Das Niederdruckstellwerk mit elektrischer Steuerung der Unternehmung Scheidt & Bachmann, M.-Gladbach
- 10.Kosten und Rückblick
- Sachverzeichnis
- Fortschritte Ingenieurswissenschaften