0.5
1 cm

Oberes Mainufer mit den Holzarchen und davor liegenden Kähnen.
Berichtigungen und Nachträge.
S. 5 fünfte Zeile lies- statt 212 Heller: 216 Heller.
S 15 zweitletzte Zeile lies statt besser: besessen.
S. 25 erste Zeile lies statt Courtois: Cortois.
S. 1 .'37 bei Nr. 6. Die Nese’sche Kopfapotheke, füge hinzu: zuerst 1425 Johannes Apotheker.
S. 144 bei dem Verzeichnis der ersten Zuckerbäcker ist hinzuzufügen: 1476 der Zuckermann
von Köln (Hans Key', siehe Bücher u. Schmidt, Berufsstatistik S. 142.
S. 173 sind durch einen voreiligen Druck des unfertigen Manuskriptes die Zahlen des Jahres 1660
teilweise weggelassen worden; sie sind von denjenigen des Jahres 1567 nicht wesentlich
verschieden und betragen weniger wie die Hälfte der Zahlen des Jahres 1725. Siehe auch
die später erschienene Berufsstatistik von Bücher u Schmidt unter den betreffenden Worten.
S. 177 in demselben Werk, S. 36, wird als erster Büchsenmeister vor 1377 Walter Judenkind
von Arle genannt.
S. 179 desgleichen als erster Uhrmacher 1364 Meister Konrad.
S. 187 vergleiche jetzt auch Bücher u. Schmidt wegen der Unterkäufer.
S. 200 neunte Zeile von unten lies statt Fensterngläser: Fenstergläser.
S. 235 fünfzehnte Zeile von unten lies statt 1625 : Nach der Ende 1635 aufgestellten Bilanz.
