Hs 872
Antiphonar und Hymnar, Deutschorden
um 1300
- Bibliographic information
- Digitale Sammlung
- EIZENHÖFER, Leo, u. Hermann KNAUS: Die liturgischen Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. - Wiesbaden: Harrassowitz, 1968. - (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt; Bd. 2)
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-872
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-28446
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/Hs-872/manifest.json
Content
- Zwölf Singweisen des Invitatoriumspsalmes 94
- Proprium de tempore vom Advent bis zum 24. Sonntag nach der Pfingstoktav
- Dedicatio ecclesie
- Proprium sanctorum von Andreas bis Katharina
- Commune sanctorum
- Hymnus Te deum
- Kurzer praktischer Tonar - Intonatorium officii
- Hymnar
- Hymnar endet (und damit der alte Bestand) mit dem Hymnus Ave maris stella
- Es folgen spätere Nachträge verschiedener Hände, teils auf demselben Blatt, teils auf besonderen Lagen. Zuerst drei Benedicamus domino, dann (...) In festo s. Lancie et Clavorum (Reimoffizium mit Nachtrag), Corporis Christi und Antiphonen per octavam, Visitatio (Reimoffizium)
- Das Ganze endet mit der Kollekte für die Oktav