Lehrdias Energiewandlung (Kiste 004)
Darmstadt : TU
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/ew-004
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-31111
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/ew-004/manifest.json
Content
- Ersatzschaltung und Reaktanzen der Synchronmaschine in der Längsachse
- Ersatzschaltungen und Reaktanzen der Synchronmaschine in der Querachse
- Abhängigkeit der Reaktanzen von der Polradstellung
- Reaktanzen von ausgeführten Synchronmaschinen
- Zerlegung eines unsymmetrischen Drehstromsystems in symmetrische Komponenten
- Zeigerdiagramm für den Strang u der unsymmetrisch belasteten Synchronmaschine
- Ersatzschaltungen für die Leerlauf- bzw. Kurzschluß-Zeitkonstante
- Zeitkonstanten von ausgeführten Synchronmaschinen
- Feldverlauf beim Kurzschluß im Augenblick des Spannungsmaximums
- Feldverlauf beim Kurzschluß im Augenblick des Spannungsnulldurchgangs
- Hüllkurve der Wechselstromkomponenten bei dreipoligem Kurzschluß
- Erregeranordnungen von Synchronmaschinen
- Prinzip der kompoundierten Synchronmaschine
- Bürstenlose Erregung mit Außenpolgenerator
- Unterbringung der Spulen des Kommutatorankers
- Schritte der Kommutatorwicklung
- Zwei aufeinanderfolgende Spulen einer eingängigen Schleifenwicklung
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Schleifenwicklung
- Zur Anordnung der Bürsten bei der Schleifenwicklung
- Zur Entwicklung der Bürstenanordnung
- Ausgleichsverbindungen
- Zwei aufeinanderfolgende Spulen einer zweigängigen Schleifenwicklung
- Zwei Wellenzüge einer eingängigen Wellenwicklung
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Wellenwicklung für p=2
- Hauptfeld einer Gleichstrommaschine
- Felder einer Gleichstrommaschine ohne Wendepol- und Kompensationswicklung
- Schaltung der Kompensationswicklung und der Wendepolwicklung
- Zur Spannungsinduktion im Kommutatoranker
- Symbolische Darstellung der Erregungsschaltungen
- Zum quasistationären Beschleunigen und Bremsen des fremderregten Gs-Motors
- Aufteilung des Bürstenstroms bei einer eingängigen Schleifenwicklung
- Verlauf des Stroms in einer Spule des Kommutatorankers
- Der Spulenstrom i bei a) linearer - b) Unter- c) Überkommutierung
- Zweisträngig verteilte Wicklung in symbolischer Darstellung
- Zur Umwandlung einer dreisträngigen Wicklung in eine zweisträngige
- Modelle der Drehfeldmaschinen mit Zählpfeilen
- Zur Bestimmung der Hauptinduktivität ...
- Spannungsgleichungssysteme für das allgemeine Maschinenmodell
- Die ... Komponenten des Raumzeigers...
- Aufbau und Modelldarstellung der Synchronmaschine
- Synchronmaschine mit Dämpferwicklung
- Aufbau und Modelldarstellung der Asynchronmaschine
- Die Verlustverteilung in einem Käfigläufermotor
- Ersatzschaltbild für den Wärmestrom (zur Wärmequellennetzmethode)
- Zeitlicher Verlauf der Erwärmung bei drei Nennbetriebsarten
- Zwei Wellenzüge einer eingängigen Wellenwicklung
- Ein Ankerzweig einer eingängigen Wellenwicklung für p´=2