Lehrdias Energiewandlung (Kiste 016)
Darmstadt : TU
Citation link: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/ew-016
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-31291
METS
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/iiif/ew-016/manifest.json
Content
- Synchron-Generator 8000kVA Einbau einer Zweischicht-Wicklung
- Ständergehäuse des Wasserkraftgenerators Säckingen 23000kVA 10500V, 60 U/min Außendurchmesser des Ständers 12300mm
- Wassergekühlte Blindleistungsmaschine für Freiluft-Ausführung 30000kVA, 10000V, n=750 U/min (Längsschnitt)
- Wasserstoffgekühlte Blindleistungsmaschine 30000kVA, 1000 U/min, 13200V
- Verteilung der Ströme im Dämpferkäfig eines Synchronmotors beim asynchronen Hochlauf
- Wasserstoffgekühlte Blindleistungsmaschine 30000kVA, 1000 U/min, 13200V Längsschnitt
- Elektroschiff "Steiermark" Synchron-Propellermotor 4600kW, 3800V, 48Hz, 120 U/min
- Synchronmotor für Anlauf mit großem Moment 30kW, 185V, 750 Umdr/min, cos =1 Läufer mit Schleifringen
- Kraftwerk West (Bewag) Baustelle Mitte August 1929
- Bild I
- Ständerwicklung mit Halbformspulen in halbgeschlossenen Nuten
- Bild II
- Ständerwicklung mit asphaltierten Formspulen in offenen Nuten mit Holzkeilverschluß
- Bild III
- Ständerwicklung Wickeln einer Zweischichtspule
- Bild IV
- Synchron-Kleinmotor SH2 Einzelteile
- Bild V
- Synchron-Kleinstmotoren, NZ-Typen
- Bild VI
- Läufer mit Dämpferwicklung ohne Erregerwicklung für Mittelfrequenz-Generator 1400kVA, 600Hz
- Bild VII
- Kurzschlußstromverlauf ohne u. mit vollem Gleichstromglied
- Bild VIII
- Ausführungsformen der Induktorkühlung
- Läufer eines Synchrongenerators 2000kVA, 1500 U/min
- Läufer eines Synchronmotors mit angeschraubtem Schwungrad
- Einzelverluste einer 250 MW-Maschine
- Generator Ausgebauter Induktor
- Biegelinien und kritische Drehzahlen eines großen Turbosatzes
- Synchron-Phasenschieber 30000kVA Fertiger Stator. Offene Nuten Winkelkopfabstützringe. Zweischichtformspulen
- Erregeranordnungen für Turbo-Generatoren
- 100MW-Turbosatz
- Wickeln eines 100 MVA-Rotors
- Dreiphasiger Stoßkurzschluß mit 1/2 x UNenn Wechselstromglied (Schleife2)
- Mittelfrequenzumformer 150kW, 1000Hz, 3000 U/min, wassergekühlt
- Schaden an einem Kurzschluß-Generator als Folge von Kurzschlußstromkräften
- Reaktanzen der Synchron-Maschine
- Luftgekühlte Blindleistungsmaschine 175000kVA, 6600V, n=750 U/min
- Ströme bei inversem Feld
- Statortransport eines 143 MVA-Generators
- Dreiphasiger Stoßkurzschluß mit 1/2 x UNenn Flüchtiges Wechselstromglied (Schleife2)
- Abnahme der Verluste großer 3000-touriger Turbogeneratoren während der letzten 30 Jahre
- Magnetische Kräfte am Luftspalt einer Synchronmaschine bei cos =1
- 125 MVA-Generator im Betrieb
- Leiterprofile für Induktoren mit direkter Leiterkühlung
- Rotor in der Schleudergrube
- Direkte Leiterkühlung
- Nutabmessungen bei Grenzleistungsgeneratoren
- Dieselelektroschiff "Skaugum" 4 Hauptgeneratoren, je 2600kVA, 3,8kV, 240 U/min
- Turboelektrische Groß-Schiffsantriebe Flugzeugträger "Lexington" und "Saratoga", 180000WPS
- Antriebsarten von Wasserkraftgeneratoren
- Wasserkraftgenerator in Schirmbauart 26MVA, 68,5 U/min, mit eingebaut. Wellengenerator
- Erste Dynamomaschine und 100MVA-Wasserkraftgenerator im gleichen Maßstab
- Kurven zur Bestimmung der Wärmeübergangszahl Alpha nach Colburn
- Pol einer Synchronmaschine in Kammbauart
- Einstückläufer mit aufgeschraubten Polschuhen
- Dämpferkäfig mit hochkant gestellten Seitenringen
- Einstückläufer mit in die Welle eingesetzten Polen
- Polschuhe mit eingenieteten Blechpaketen
- Abnehmbarer geblätterter Polschuh. A Querbolzen B Niet C Befestigungsschrauben
- Bild IX
- Stahlring / Blechkette
- In den Jochring eingesetzter Pol / Schulterkeile neben dem Schwalbenschwanz
- Bild X
- Bild XI
- Bild XII
- Wärmeübergangszahl a für H2 und Luft in Abhängigkeit von der Gasgeschwindigkeit (gemessen)
- Reynoldssche Zahlen bei Luft und Wasserstoff für verschiedene Rohrdurchmesser bei atmosphärischem Druck
- Nußeltsche Zahlen für H2 (nach Messungen von Schöter u. Pannen)
- Temperaturverteilung in Induktoren bei verschiedenen direkten Kühlungsarten
- Induktordurchmesser gemäß Kappenmaterial
- Nutenbild eines Induktors mit direkter Leiterkühlung
- Nutenquerschnitt eines Induktors der "air-gap pickup type"
- Läuferwicklung mit direkter Leiterkühlung
- Wicklungskappe A Kappenstütze B Luftzutritt C Luftöffnung
- Plattenläufer mit angeflanschten Wellenstümpfen
- Mehrteilige Walzenläufer
- Zweipolige Läuferwicklung
- Zweipoliger Parallelnutenläufer, Zweipoliger Radialnutenläufer, Vierpoliger Radialnutenläufer
- Zweipoliger Turboläufer (Volltrommelläufer)
- Unmagnetische Zwischenstücke in der Wicklungskappe
- Entstehung des Parallelnutenläufers aus dem Doppel-T-Anker
- 4 AEG-Synchrongeneratoren je 1150kVA für das dieselelektr. Frachtschiff "Falkenstein"
- Transport eines großen wasserstoffgekühlten Generators
- Eisenverbrennungen nach Kurzschluß mit 80kA
- Polbefestigungen mit Rechteckklauen und Rundbolzen
- Versteifte Statorwicklung mit Roebelstäben für 12500V
- Wicklungsbeschädigung durch Schaltung in Phasenopposition
- Geschweißtes Gehäuse eines Wasserkraft-Generators Typ S 9678/32V
- Magnetische Traglagerentlastung Magnetkörper SPFL 590/31-16
- Selbstregelnder Drehstromgenerator 80kVA, 1000 U/min umschaltbar 400V, 50Hz oder 231V, 60Hz
- Drehstromgenerator, 10MVA, 68 U/min Gehäusedrittel in der Wickelei
- Selbstregelnder Generator 80kVA, 1000 U/min umschaltbar 400V, 50Hz oder 231V, 60Hz Kompoundregler aufgebaut
- Erregermaschinenloser, selbstregelnder Drehstrom-Generator, mit getrenntem Kompoundregler Innenpoltyp, 17kVA, 230V, 1500 U/min
- Rillenläufer von Generatoren
- Grundwasserwerk Magdeburg Diesel-Generatoren 900kVA, cos=0,8, 3kV, 250 U/min
- Synchron-Phasenschieber 30000kVA Induktorpol und Spule
- Synchron-Kompressormotor, 3500kW, 10kV, 150 U/min mit dreistufigem Kolben-Gaskompressor, 5/50 at
- Bild XIII
- Polrad eines Synchronmotors 4000kW, 125 U/min
- Wasserkraftgenerator 53000kVA, 11200V, 500 U/min, max. 860 U/min Läufer im Prüffeld
- Drehstromgenerator 40000kVA, n=500+85% Rotorkörper
- Wasserkraftgeneratoren 3000kVA, 94 U/min in Schirm-Bauart
- Gehäusewicklung eines 50000kW-Generators
- Drehstrom-Generator 40000kVA bei 214 U/min, 15000V
- Gehäuse mit Blechpaket für Drehstromgenerator SPFL 755/46-60, M.N8 2895033 34000kVA
- Drehstromgenerator SPFL 755/46-60 Montage der Polräder in der Schleudergrube
- Drehstromgenerator, 32MVA, 136 U/min Läufer-Armstern
- Drehstrom-Generator 70000kVA, 125 U/min Einbauen der Pole
- Drehstrom-Generator 70000kVA, 125 U/min Löten der Stabwicklung im Tauchverfahren
- Gehäuse eines 70000kVA-Drehstromgenerators
- Drehstrom-Generator 70000kVA, 125 U/min Gehäuse
- Geschichtetes Polrad eines Drehstrom-Generators 7000 durchm.
- Drehstrom-Generator 70000kVA, 125 U/min Untere Polradhälfte
- Drehstrom-Generator 70000kVA, 125 U/min
- Polrad eines 48000kVA-Generators 75 U/min, beim Schichten
- Wasserkraftgenerator 30000kVA, 68 U/min
- Gehäuse für Vertikal- bzw. Horizontal-Generator 10MVA, 68 U/min bzw. 55MVA, 500 U/min
- Gehäuse für Vertikal- bzw. Horizontal-Generator 10MVA, 68 U/min bzw. 55MVA, 500 U/min
- Drehstromgenerator, 10MVA, 68 U/min bzw. 55MVA, 500 U/min Enddruckplatten des Ständerblechpaketes
- Drehstromgenerator, 10MVA, 68 U/min Einlegen der Unter- und Oberstäbe
- Drehstromgenerator, 10MVA, 68 U/min Auslegen der Blechkette
- Drehstromgenerator, 10MVA, 68 U/min Gehäusedrittel in der Wickelei
- Drehstromgenerator, 10MVA, 68 U/min Läufer
- Segmentspurlager für 1200t Betriebslast
- Einrichten der Blechkette in das Gehäuse eines großen Drehstromgenerators
- Polräder von Wasserkraft-Generatoren
- Polwicklungsarten
- Gewichte von Wasserkraftgeneratoren
- Pole ausgeführter Wasserkraftgeneratoren
- Wasserkraftgeneratoren Spezifische Fliehkraft
- Polblech eines Synchronmotors mit Doppelkäfig-Anlaufwicklung
- Drehstromgenerator, 10MVA, 68 U/min bzw. 55MVA, 500 U/min Ständerbleche
- Synchronmotor für den Antrieb eines Kolbenkompressors 7500kW, cos -0,9, 6000V, 214 U/min
- Horizontaler Wasserkraftgenerator Vianden 150MVA, 13,8kV, 428 U/min, Ständerbohrung 4400mm
- Drehstrom-Synchrongenerator in Schiffsausführung mit eingebauter Erregermaschine
- Innen-Rohrgenerator
- Wellengenerator Unterbringung im Tragstern